Lehre am Institut für Mikroökonomik

Es werden Vorlesungen, Seminare und Übungen zu den Themen der Mikroökonomischen Theorie, Spieltheorie, Industrieökonomik und Auktionstheorie angeboten. Die Veranstaltungen orientieren sich an internationalen Standards und vermitteln den aktuellen Stand der Forschung und Anwendung.

Studiengänge mit Lehrveranstaltungen des Instituts

Bachelor

Master

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (4 SEMESTER)
WIRTSCHAFTSINGENIEUR (4 SEMESTER)

Unsere Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester

  • Sommersemester 2025

    Bachelor Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich Volkswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre II

    • Mikroökonomische Theorie (270185)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 09:15 - 10:45 | VII-201 und Fr. 07:30 - 09:00 | VII-201 (Gruppe 1)Klapper
      Do. 11:00 - 12:30 | VII-002 und Fr. 09:15 - 10:45 | VII-201 (Gruppe 2)Hardt
      Di. 11:00 - 12:30 | VII-002 und Mi. 09:15 - 10:45 | VII-002 (Gruppe 3)Senk
      Inhalt:
      • Produzenten, Konsumenten und Wettbewerbsmärkte
      • Marktstruktur und Wettbewerbsstrategie
      • Information, Marktversagen und die Rolle des Staates.
      Literatur:

      Pindyck, R. und D. Rubinfeld (2018) Mikroökonomie, 9. Auflage, Pearson Studium, München.

    Master Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich (Area) Economic Policy and Theory

    • Topics in Game Theory (372004)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 09:15 - 10:45 | I-442Hoppe-Wewetzer
      Inhalt:

      Forschung und Entwicklung und Innovation im Wettbewerb

      Literatur:

      Literatur wird über Stud.IP bereitgestellt.

    • Übung zu Themen der Spieltheorie (372012)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 11:00 - 12:30 | I-442Hoppe-Wewetzer
      Inhalt:

      Übungsaufgaben zur Vorlesung "Themen der Spieltheorie"

      Bemerkungen:

      Die Übung beginnt erst in der dritten Vorlesungswoche.

    • Forschungsseminar Mikroökonomik (372015)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungHoppe-Wewetzer
      Inhalt:

      Students present and discuss their recent own work or present an an article in the area of innovation theory, chosen from the past five volumes of a TOP 5 economics journal (AER, Econometrica, JPolEc, QJE, RES).

      Bemerkungen:

      Prüfungsleistung ist eine Seminarleistung. Students can earn credit points by summarizing and presenting an article in the area of innovation theory, chosen from the past five volumes of a TOP 5 economics journal (AER, Econometrica, JPolEc, QJE, RES).

    • Seminar in Game Theory (372025)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungHoppe-Wewetzer
      Inhalt:

      Economics of Climate Change and Climate Policy

      Themen: Siehe Ankündigung auf der Homepage des Instituts für Mikroökonomik und via Stud.IP

      Literatur:

      Aktuelle Beiträge zu Economics of Climate Change and Climate Policy

      Bemerkungen:

      Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Area Economic Policy and Theory mit Interesse an spieltheoretischen Anwendungen im Bereich Umwelt- und Klimapolitik.

      Prüferin: Prof. Dr. Hoppe-Wewetzer

    • Themen in Politischer Ökonomie (372032)

      Termine:Lehrpersonen:
      Do. 09:15 - 10:45 | I-442Hoppe-Wewetzer
      Inhalt:

      In der Vorlesung werden folgende grundlegende Fragenstellungen betrachtet:

      1. Wie würde eine nachhaltige Wirtschaft aussehen?

      2. Was wäre notwendig, um innerhalb unserer ökologischen Möglichkeiten zu leben?

      Literatur:

      Dieter Helm: Legacy - How to Build the Sustainable Economy, Cambridge University Press, 2023

      Open Access:

      https://www.cambridge.org/core/books/legacy/FBC79EFE59814788F7FFCAA96DF85632

      Bemerkungen:

      Weitere Information wird über Stud.IP bereitgestellt.

    Promotionsstudium

    1. Bereich: Fachliche Kompetenzen

    • Game Theory for Doctoral Students (571011)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 16:15 - 17:45 | I-332Katsenos
      Inhalt:

      This is a Game Theory course for doctoral students. Its main objective is to provide participants with the analytical tools necessary to comprehend current research papers as well as to construct game-theoretic models and arguments for their own academic work.

      Literatur:

      All relevant course material will be posted at Stud.IP. Beyond that, several opional references will be suggested at the beginning of the course.

      Bemerkungen:

      The lectures will be in English.

Alle Lehrveranstaltungen des Instituts

Weitere Informationen und Hinweise zum Studium